Freie Gärten & Kosten

Garten zu verkaufen im Kgv Mühlenwinkel
Bewerbung herunterladen
FAQ 
Vor Ihrer Bewerbung:

Bitte beantworten Sie für sich zunächst folgende Fragen:

Habe ich die Motivation und die nötige Zeit, um die Anforderungen eines Gartens zu erfüllen?
Habe ich Freude an der Natur und möchte ich eigene Erträge aus dem Garten erzielen?
Unterstützen mich mein Partner oder meine Familie bei der Gartenarbeit?
Bin ich bereit, mich in den Verein zu integrieren?
Möchte ich aktiv am Vereinsleben teilnehmen?
Kann ich die finanziellen Anforderungen eines Gartens erfüllen?
Haben Sie alle Fragen mit „Ja“ beantwortet?
Dann sind die besten Voraussetzungen für einen eigenen Kleingarten gegeben!

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen nur aus dem direkten Umfeld unserer Gartenanlage berücksichtigen. Bewerbungen aus weiter entfernten Bezirken können wir leider nicht annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Interessenten aus unserer Region den Vorzug geben.

Ein Garten ist herrlich – aber auch zeitintensiv!
Ein Garten ist nicht nur ein Spielplatz für Kinder oder ein Freizeitgelände zum Grillen. Nach dem Bundes-Kleingartengesetz, das in allen Vereinen verbindlich ist, müssen mindestens ein Drittel der Gartenfläche für den Anbau von Nutzpflanzen sowie Obst und Gemüse verwendet werden. Außerdem sollte der Garten stets in einem gepflegten Zustand sein. Dazu gehören beispielsweise das regelmäßige Mähen des Rasens und das Entfernen von Unkraut.

Gerade mit Familie, Beruf und anderen Hobbys kann es schwierig werden, die nötige Zeit aufzubringen.

Wichtige Voraussetzungen für eine Gartenpacht:

Jeder Pächter muss Mitglied im Verein werden.
  • Der Verein und seine Mitglieder kümmern sich um die Pflege der gesamten Anlage, einschließlich der Außenbereiche und Gemeinschaftseinrichtungen.
Jedes Mitglied leistet 12 Stunden Gemeinschaftsarbeit pro Jahr, die in der Regel samstags (jeweils 3 Stunden) nach einem festen Plan erbracht wird.
Ein harmonisches Miteinander und die aktive Teilnahme am Vereinsleben sind uns sehr wichtig.
Darüber hinaus ist das Abschließen einer Lauben-Versicherung Pflicht.

Welche Kosten kommen auf mich zu?
*Stand Jan. 2025
  • Pacht: ca. 0,27 € pro m²/Jahr z. B. 300 m² = 81€
  • Einmalige Aufnahmegebühr: 250 €
  • Mitgliedsbeitrag: 60 € pro Jahr 
  • Ehegattenbeitrag: 10 € pro Jahr
  • Laubenversicherung: ca. 35 €–87 € pro Jahr
  • Unfallversicherung (optional): 10 € pro Jahr
  • Wasser: ca. 1,7587 € pro m³.
  • Strom: 0,4035 € pro kWh + Umlage
  • Grünschnittcontainer: 36 € pro Jahr
Der einmalige Erwerb des Gartens (inkl. Laube und Ausstattung) liegt je nach Alter, Bauweise und Zustand in der Regel zwischen 2.000 € und 4500 €. Diese sogenannte Abstandssumme wird direkt an den Vorpächter gezahlt.

Die monatlichen Gesamtkosten für den Garten betragen – je nach individuellen Bedürfnissen – zwischen 30 € und 60 €. Im Vergleich zu anderen Freizeitangeboten ist ein Kleingarten eine sinnvolle und preiswerte Alternative, die nicht nur Freude, sondern auch Erholung bietet.

Wichtig:
Die Preise für die Gärten werden nicht vom Verein oder dem Verkäufer festgelegt. Sie basieren auf einer geprüften Wertermittlung durch die Kommission des Bezirksverbandes Lünen-Lüdinghausen-Selm. Diese Wertermittlung setzt den Rahmen für den Verkaufspreis, der jedoch mit dem Vorpächter individuell verhandelt werden kann.

Der Verkauf erfolgt ausschließlich durch den Kleingärtnerverein Lünen-Mühlenwinkel e.V. Das Inventar der Laube kann in den meisten Fällen direkt vom Vorpächter übernommen werden.
Share by: